Stundentafel
Am Spezialgymnasium für Sprachen Schnepfenthal bilden die Thüringer Lehrpläne mit dem Kompetenzmodell für alle Unterrichtsfächer die Basis zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenzen und auf die Mehrsprachigkeit des Unterrichts gerichtet. Dies weist auch die Stundentafel jeder einzelnen Klassenstufe deutlich aus.
Bis auf den Sprachunterricht werden alle Fächer im gleichen Wochenstundenumfang wie an den allgemeinbildenden Gymnasien unterrichtet.
Für die Sprachausbildung stehen durch zusätzliche Stunden Freiräume für verbindliche Ergänzungsprogramme und einen vertiefenden Unterricht zur Verfügung.
Hierbei sollen folgende Unterrichtsformen vereint werden:
- Sprachunterricht (ausschließlich auf eine Sprache orientiert)
- Fachübergreifender Unterricht
- Sachfachunterricht in Fremdsprachen
- Offener Unterricht
- Projektunterricht
Diese Bildungsinhalte werden insbesondere durch den Einsatz modernster Medien unterstützt und finden bereits in der 5. Klasse ihre Einführung im Methodentraining.
Eine weitere Ergänzung des Sprachunterrichtes, insbesondere zur Erweiterung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz, stellt am Ende der 7. Klasse die erste Sprachreise nach Südengland dar.
Die erste Fremdsprache kann mit einer externen Sprachkundigenprüfung am Ende der 10. Klasse abgeschlossen werden.
Zum Beginn der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe kann von allen Schülern ein mehrwöchiges Sprachpraktikum im Ausland als absolviert werden.
Im Bereich der gymnasialen Oberstufe sind alle Schüler verpflichtet mindestens 11 Fächer zu belegen. Dabei wählen sie drei Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau aus mindestens zwei Aufgabenfeldern, wobei eines dieser Fächer Deutsch oder Mathematik und die seite der Klassenstufe 8 belegte dritte Fremdsprache sein muss. Zudem sind das Seminarfach und sieben Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau zu belegen.